Meine Ausbildung

Kerstin Reiter – Esswein

1992-1995 Ausbildung zur Physiotherapeutin an der Friedrich-Alexander–Universitätsklinik in Erlangen

2005-2010 Osteopathieausbildung am Institut für Angewandte Osteopathie (IFAO) in Nürnberg nach der Prüfungsordnung der BAO e. V.

2011 Abschlußarbeit mit dem Titel: "Auswirkung einer osteopathischen Behandlung bei externer Endometriose"

2015-2016 Ausbildung zur Kinder- und Säuglings- Osteopathin am Institut für Angewandte Osteopathie (IFAO) in Nürnberg

Meine Ausbildung wird laufend durch neue Fortbildungen ergänzt.


Anmerkung in rechtlicher Sache

Osteopath/Osteopathin

Die Bezeichnung wird allgemein für Heilkundler (Arzt, Heilpraktiker, Physiotherapeut) verwendet, die vorwiegend oder ausschließlich Osteopathie praktizieren. Der Begriff bezeichnet aber keinen eigenständigen Beruf, da es diesen in Deutschland rechtlich nicht gibt.

In Hessen ist die Bezeichnung als staatlicher Titel geschützt und wird durch die "Weiterbildungs- und Prüfungsordnung im Bereich der Osteopathie" (WPO-Osteo) vom 04.11.2008 geregelt. Als Osteopathen dürfen sich in Hessen nur Physiotherapeuten, Masseure, und medizinische Bademeister und Heilpraktiker nennen, die eine osteopathische "Weiterbildung" an einer "staatlich anerkannten Weiterbildungseinrichtung" durchgeführt haben.

Osteopath/in BAO

Die BAO vergibt diesen Titel an jene Osteopathen, die ihre Abschlussprüfung gemäß der Prüfungsverordnung der BAO erfolgreich abgeschlossen und zusätzlich eine Absschlußarbeit im Umfang von ungefähr 5000 bis 10000 Wörtern erstellt haben. Osteopathen BAO haben in der Regel ihre Ausbildung an einer Mitgliedsschule der BAO absolviert und damit Osteopathie nach dem gleichen Curriculum erlernt.

(BAO = nationaler Dachverband der in Deutschland führenden Osteopathie-Verbände)